Die Schulinspektion 2025 ist geschafft und wir sind sehr stolz auf das positive Feedback! Viele Qualitätsbereiche wurden mit gut oder sehr gut bewertet. Natürlich gibt es auch „Hausaufgaben“ für uns – und daran wird ab jetzt gearbeitet.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Eltern, vor allem für die hohe Beteiligung an der Elternbefragung , den Kindern, den KollegInnen und dem Leitungsteam. Nur durch die engagierte Mitarbeit aller konnten wir der Schulinspektion einen umfassenden Einblick gewähren und dürfen uns nun über ein tolles Ergebnis freuen.
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass 20 talentiert SchlülerInnen aus den Jahrgängen 3 und 4 an der 2. Runde der Mathe-Olympiade teilgenommen haben.
Ihre hervorragenden Leistungen und die Begeisterung für Mathematik haben sie durch diese anspruchsvolle Runde getragen. Besonders hervorzuheben ist Theo aus der Klasse 3a, der sich mit seiner tollen Leistung für die Landeskunde qualifiziert hat!
Herzlichen Glückwunsch an euch alle! Macht weiter so!
Weitere Infos zur Mathe-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.
Um die Viertklässler und das Schuljahr zu verabschieden, fand wieder unser Sommersingen statt – diesmal in die Offenhalle. Wir sangen gemeinsame Ferienlieder, die von Herrn Denkewitz an der Gitarre, Frau v. Have am Saxophon und Frau Heyse mit dem Schülerensemble begleitet wurden. Aber es gab auch Einzelbeiträge: Die Klasse 1c spielte ein Flötenstück vor und die Viertklässler sangen ihren Verabschiedungssong.
Am 8. April fand unser Glückstag zum Thema Kinderrechte statt. In jeder Klasse wurden die Kinderrechte der Kinderrechtskonvention von 1989 vorgestellt, besprochen und viele spannende Projekte umgesetzt. In Klasse 3 wurden z.B. tolle Postkarten zu den verschiedenen Kinderrechten gestaltet. Anschluss an dieses Projekt trafen sich alle Klasse draußen zum traditionellen gemeinsamen Singen. Kinder der 3a haben zudem die wichtigsten Kinderrechte für alle noch einmal vorgetragen. Für die musikalische Begleitung waren diesmal Frau Dahmes am Klavier und Frau von Harve am Saxophon. Vielen Dank! Es war ein rundum schöner Glückstag!
Am 21. Februar hatte Herr Reich zur Mensaansprache eingeladen. Die jeweils ersten und zweiten Klassen sowie die dritten und vierten Klassen versammelten sich zur angesetzten Zeit in unserer „Übergangsmensa“ und diese Themen standen auf dem Programm: Westen für die Schulhofaufsicht, Regeln für den neuen Spielplatz, Ehrung der Turner und Turnerinnen des Turncups und Vorstellung der neuen Streitschlichter. Die Kinder waren wie immer sehr aufmerksam und interessiert dabei und stellten auch viele Fragen.
Die Mensaansprache findet ca. 4-mal im Schuljahr statt.
In den fantasievollsten Kostümen erschienen die Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen am 9.2.2024 in der Frohmeschule. Statt Unterricht gab es viel Musik, Tanz und Ausgelassenheit. Auch die Buffets waren sehr lecker, denn die Kinder hatten alle etwas Besonderes für ihre Klasse mitgebracht. Ein tolles Highlight in diesem Jahr war die Turnhallenparty. Herr Reich, Herr Brockmann, Frau Dahmes und Herr Arting haben mit Tanz- und Faschingsliedern, Kostümshow und Polonaise eine super Stimmung gemacht! Unser Faschingstag war wie immer ein unvergessliches Ereignis!
Wir als Schule Frohmestraße setzen uns engagiert dafür ein, Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen und ihre Entwicklung zu fördern. Mit dem Sprachförderprogramm MITSprache begleiten wir gezielt Kinder im Alter von vier bis acht Jahren. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Wortschatz, Grammatik und anderen sprachlichen Fähigkeiten. Ziel unserer Förderungen ist es, die Kinder optimal auf den Schulunterricht vorzubereiten, sie zu begleiten und Schulabbrüche aufgrund von Sprachschwierigkeiten zu verhindern. Dafür bilden wir kleine sprachhomogene Gruppen von höchstens sieben Kindern, die sich regelmäßig jede Woche zur Sprachförderung treffen. Das Programm MITSprache hat gezeigt, dass durch die Schulungen von Lehrkräfte, Einbeziehung des familiären Umfelds und regelmäßige Sprachstandserhebungen effektiv die Sprachentwicklung der Kinder gefördert wird. Wir als Schule haben uns für das Programm entschieden, da MITSprache die sprachlichen Fähigkeiten und Bildungschancen unserer Kinder nachhaltig steigert.